Die Präventionsmassnahmen zur psychischen Gesundheit sind zu einseitig auf Belastungen ausgerichtet, die durch die Verhältnisse, d.h. durch die betrieblichen Bedingungen am Arbeitsplatz verursacht sind. Für den Erhalt bzw. die Förderung der psychischen Gesundheit und Reduktion von Stress ist aber vor allem das Verhalten der betroffenen Mitarbeitenden entscheidend.
EAP im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Ziel eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ist es, die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu erhalten und zu fördern. Motivierte, gesunde und leistungsstarke Mitarbeitende sind die wichtigste Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Aber nur ein ganzheitlicher Ansatz des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) bringt den gewünschten Erfolg.
Viele fortschrittliche Unternehmen investieren Zeit und Geld in BGM-Massnahmen. Doch häufig werden die gewünschten Ziele mangels Ganzheitlichkeit nicht erreicht:
Das EAP, die Externe Mitarbeiterberatung von ICAS, ist ein wichtiger, ergänzender Bestandteil eines ganzheitlichen BGM-Konzepts
denn mit dem EAP decken Sie sowohl den Aspekt des Verhaltens sowie der leistungsvermindernden privaten Anliegen ab. Das ICAS EAP befähigt Mitarbeitende, lebenspraktische, emotionale und psychische Belastungen (private wie arbeitsbezogene) in persönlichen Beratungen mit Spezialisten anzugehen und individuelle Lösungen zu finden.
Viele Unternehmen, die früher betriebliche Sozialberatung angeboten haben, um vor allem sehr problembelastete Mitarbeiter zu unterstützen, nutzen heute ein EAP, um soziale und gesundheitliche Probleme schneller, breitflächiger und nachhaltiger zu lösen. Das ICAS EAP bietet u.a. echte Früherkennung im Sinne der wirklichen Frühzeitigkeit. Es befähigt Mitarbeiter Eigenverantwortung zu übernehmen, um gesundheitliche Risiken bereits im Keim zu ersticken. Somit ist der Aspekt Hilfe zur Selbsthilfe ein zentraler Vorteil des EAP.