Einfluss von Covid-19 auf die psychische Gesundheit

Covid-19: Bericht “Einfluss von Covid-19 auf die psychische Gesundheit und psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung in der Schweiz, im Auftrag des BAG”

Im Auftrag des BAG untersuchten die Büros B&A und BASS den Einfluss von Covid-19 auf die psychische Gesundheit der Schweizer Bevölkerung und die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung in der Schweiz. Die Übersichtsstudie fasst bereits verfügbare Studienergebnisse zur psychischen Gesundheit der Allgemeinbevölkerung und bestimmter Risikogruppen in der Schweiz zusammen. Weiter beinhaltet der Bericht zum Einfluss von Covid-19 auf die psychische Gesundheit die Analyse der Nutzungsdaten verschiedener niederschwelliger Hilfsangebote und eine Einschätzung der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgungssituation in der Zeit von Corona. Die Autorinnen und Autoren des Berichtes leiten aus den Ergebnissen spezifische Handlungsempfehlungen ab.

Eine ihrer Handlungsempfehlungen ist die Förderung des Zugangs zu psychosozialer Unterstützung. Sie kommen zum Schluss, dass ein niederschwelliger Zugang zu psychosozialer Unterstützung zentral ist für die Früherkennung und Frühintervention bei psychischen Erkrankungen. Zur zielgruppenspezifischen Ausgestaltung solcher Informations- und Beratungsangebote gehört laut den Autorinnen und Autoren auch die Erreichbarkeit über verschiedene Zugangskanäle wie Telefon und Chat in verschiedenen Sprachen und zu unterschiedlichen Tageszeiten, am besten 24/7.

Das ICAS CAP Krisenunterstützungsprogramm bietet Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern genau diese Orientierung und Hilfe in schwierigen privaten und beruflichen Lebenslagen. Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater sind 24/7 per Telefon und Live Chat erreichbar. Die Beratung erfolgt 100% anonym und vertraulich.

Covid-19_PsychischeGesundheit_ErsterTeilbericht_Kurzfassung

BAG-Seite